Mathias Wohlleber

Bogenbaumeister

Fuggerstraße 4
10777 Berlin

Telefon: 030 213 51 61
mail@bogenbau.berlin


Di. – Fr. 10 – 17 Uhr
Geschlossen bis 13.1.2025


Neubau

Anfertigung von Bögen für Geige, Bratsche, Cello und Bass nach werkstatteigenen Modellen


Reparatur

Erneuerung von Verschleißteilen, Reparaturen nach Schäden und komplette Restaurierungen


Handel

An- und Verkauf alter und neuer Streichbögen aus Deutschland, Frankreich und England

Hier finden Sie unsere Werkstatt


Expertise

Benötigen Sie einen Nachweis über die Echtheit und Herkunft Ihres Bogens, können Sie in unserer Werkstatt eine Expertise über den Bogen in Auftrag geben.

Auf Grundlage unserer langjährigen Arbeit mit alten und neuen Bögen haben wir uns auf Expertisen für deutsche Bögen spezialisiert. Sollten wir bei einer ersten Begutachtung Ihres Bogens feststellen, dass es sich um eine englische oder französische Arbeit handelt, stellen wir gern den Kontakt zu den Kollegen vor Ort her.


Declaration of Materials

Wenn Sie Ihren Bogen auf Reisen ins Ausland außerhalb der EU mitnehmen möchten, benötigen Sie dafür aus artenschutzrechtlichen Gründen möglicherweise eine Declaration of Materials. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn Ihr Bogen Teile aus Elfenbein vom Elefanten, Schildpatt oder Echsenleder enthält.

Mit einer Declaration of Materials können Sie


  • wenn kein geschütztes Material an Ihrem Bogen verbaut ist gegenüber den Zollbehörden nachweisen, dass Sie keine geschützten Materialien ein- oder ausführen. Falls Sie die Bescheinigung von staatlicher Seite bestätigt haben möchten, können Sie beim Bundesamt für Naturschutz (BfN) zusätzlich eine Confirmation of Materials (Negativbescheinigung) auf Grundlage unserer Declaration of Materials beantragen.


  • wenn geschütztes Material an Ihrem Bogen verbaut ist bei Ihrer zuständigen unteren Naturschutzbehörde einen Instrumentenschein bekommen. Die Materialien Ihres Bogens müssen dafür nach Deutschland eingeführt worden sein, bevor sie unter Schutz gestellt wurden.

Wir beraten Sie gern zur Reisefähigkeit Ihres Bogens und erstellen Ihnen gegebenenfalls eine Declaration of Materials.

Mehr Infos beim Bundesamt für Naturschutz


Die Werkstatt

Mathias Wohlleber

Bogenbaumeister

Lene Gleditzsch

Bogenbau

Vinzenz Ratajczak

Bogenbau

Leslie Boegner

Verwaltung

Mathias Wohlleber

Mathias Wohlleber ist einer der renommiertesten deutschen Bogenbaumeister. Er lernte die Bogenbaukunst 1981-84 bei Lothar Seifert in Bubenreuth, 1990 legte er seine Meisterprüfung ab und eröffnete noch im gleichen Jahr sein eigenes Atelier in Berlin.

Als Mitbegründer der Initiative Eben! Holz e.V. engagiert er sich für den Schutz bedrohter Hölzer für den Musikinstrumentenbau. Er war 2017 Kurator der Ausstellung Berliner Bogen des 19. Jahrhunderts in Frankfurt, ist Herausgeber bedeutender Fachpublikationen der Darling Publications und Experte für den deutschen Bogenbau des 19. und 20. Jahrhunderts.

Lene Gleditzsch

Seit 2013 verstärkt Lene Gleditzsch das Werkstatt-Team. Nach ihrer Geigenbauausbildung an der Geigenbauschule Mittenwald arbeitete sie in verschiedenen Geigenbauwerkstätten im In- und Ausland, wo sie nicht zuletzt wichtige Restaurierungstechnicken auf höchstem Niveau erlernte. Diese Expertise setzt sie heute erfolgreich bei der Restaurierung von Bögen ein. Im Bereich des Bogen-Neubaus konnte sie ihr Wissen durch Arbeitsaufenthalte bei E. Clément in Paris und U. Johansson in Schweden erweitern.

Lene weiß es zu schätzen bei der täglichen Arbeit mit den Bögen der alten großen Meister umzugehen. Sie sind ihr immer wieder Ansporn.

Sie spielt seit ihrer Kindheit Cello und macht mit Begeisterung Kammermusik. Ihr sind Nachhaltigkeit und Schutz bedrohter Hölzer im Instrumentenbau wichtig, deshalb engagiert sich im Eben!Holz e.V.

Vinzenz Ratajczak

Vinzenz Ratajczak stammt aus einer Musikerfamilie. Ihm ist das Gespür für Streichinstrumente und ihre Bögen in die Wiege gelegt. Eine Geigenbaulehre in Arnsberg und Mittenwald hatte in neugierig auf den Bogenbau gemacht und so verschlug es ihn nach Berlin. Sein erstes Gehalt in der Bogenbauwerkstatt Wohlleber erhielt Vinzenz noch in D-Mark. Seitdem arbeiten er und Mathias im Team.

Neben den gängigen Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten der Werkstatt gilt sein Augenmerk dem Neubau, insbesondere dem Neubau deutscher Bassbögen. Diese erfreuen sich großer Beliebtheit in den besten Orchestern.

Leslie Boegner

Leslie hat nach dem Abitur und einem Au-Pair-Jahr bei Paris Landespflege in Weihenstephan studiert und darüber ist sie letztlich bei selbständiger Arbeit zu Stadtgrün und Straßenbäumen unter verschiedensten Aufgabenstellungen angekommen. Nach einem einsamen Beginn an der Gitarre wurde Bratsche spielen in Orchestern und kleineren Ensembles ihr liebstes Hobby.

Seit 2023 beschäftigt sie sich zu unseren Öffnungszeiten mit den Dingen, die nicht Bogenbau- oder Reparatur sind, aber dennoch getan werden müssen, und so ist die einsame Arbeit als Selbständige in den Hintergrund getreten um Teil des Werkstatt-Quartetts zu sein.


Bei Fragen

​​Wir beraten Sie gern rund um Bogenkauf, Reparatur und Instandhaltung.
Telefon: 030 213 51 61

E-Mail schreiben



The Cologne Bows Quarterly

Edition 2019 I - IV & The 2018 Pre-Edition

Josef P. Gabriel, Andy Lim, Mathias Wohlleber
Darling Publications, 2019
Softcover, 47 Seiten

Anfragen


The Great Bowmakers from the
19th and 20th Century

18 exceptional 19th century Berlin bows - Vol. one
Ludwig Bausch & Heinrich Carl Knopf - Vol one
Exceptional Bows of the Violin Family with Ivory Mountings

Darling Publications, 2017
Ausgewählt von Mathias Wohlleber
Leporello im Hardcover, 21 Seiten

Anfragen


Jahrbuch des VDG

Die Bogenmacherfamilie Albert Nürnberger in Markneukirchen
Ausstellung in Leipzig 2013

VDG Verband Deutscher Geigenbauer
und Bogenmacher e.V., 2016
Hardcover, 130 Seiten

Anfragen

EbenHolz! e.V.

Für die Herstellung von Bögen werden neben einheimischen Arten auch exotische Hölzer verwendet, deren Bestand mittlerweile vielerorts bedroht ist. Um eine nachhaltige Forstwirtschaft in den betroffenen Regionen zu ermöglichen und langfristig zur Arterhaltung beizutragen, ist die Werkstatt eng mit dem Eben!Holz e.V. verbunden, der sich als Verein für den Schutz bedrohter Hölzer für Musikinstrumente einsetzt.

Zur Website des Vereins

Unsere Werkstatt ist von Dienstag bis Freitag durchgehend von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Sie finden uns in der Fuggerstraße 4 in Berlin-Schöneberg. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren Sie am besten bis U-Bhf. Nollendorfplatz, von da aus sind es ca. 5 Minuten zu Fuß.

In Google Maps öffnen